Entscheide über die Wahrnehmung deiner Marke

Farbenfrohe Hirnwäsche oder emotionale Liebeserklärung?

Wie Marken unsere Wahrnehmung manipulieren.

MAGAZIN

Anna Reiländer

5/31/20242 min lesen

In der bunten Welt der Werbung und des Marketings tummeln sich unzählige Marken, die um unsere Aufmerksamkeit buhlen. Mit raffinierten Designs und ausgeklügelten Botschaften versuchen sie, unsere Wahrnehmung zu beeinflussen und uns zu Konsumenten zu machen. Doch wie genau funktioniert dieser Mechanismus? Sind wir Marionetten in den Händen geschickter Designer oder mündige Individuen mit freiem Willen?

Tauchen wir kurz ein in die faszinierende Welt der Markenpsychologie, wo Farben, Formen und Bilder zu heimlichen Verführern werden. Farben etwa besitzen eine erstaunliche Macht über unsere Emotionen. Rot signalisiert Leidenschaft, Energie und Gefahr, während Blau Ruhe, Vertrauen und Kompetenz ausstrahlt. Marken wie Coca-Cola und Ferrari nutzen diese Wirkung gekonnt, um ein bestimmtes Lebensgefühl mit ihren Produkten zu verbinden. Formensprache spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Klare Linien und geometrische Formen wirken modern und seriös, während runde Formen eher verspielt und freundlich wahrgenommen werden. Apple und Lego bedienen sich meisterhaft dieser Symbolik, um ihre Markenidentität zu unterstreichen.

YourBaseOn Fazit: Es ist die emotionale Verbindung, die du mit deinem Kunden aufbaust, die Geschichte, die du erzählst, und die Werte, die du vertrittst. Neben Design und Emotionen ist Authentizität entscheidend. Bleibe true to yourself, denn eine authentische Marke spricht Kunden direkt an. Wenn du Schwierigkeiten hast, diesen Weg alleine zu gehen, scheue dich nicht davor, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Externe Experten wie YourBaseOn bieten eine objektive Betrachtung und können dir helfen, deine Positionierung auf ein neues Level zu heben, ohne von Emotionen beeinflusst zu werden.

In der Welt der Marken ist Design mehr als nur hübsche Dekoration. Es ist ein Instrument, um unsere Wahrnehmung zu beeinflussen und unsere Entscheidungen zu lenken. Seien wir also wachsam und genießen wir die kreative Vielfalt der Markenwelt, ohne uns blind von ihr verführen zu lassen.

Bilder wiederum sprechen unsere Emotionen direkt an. Ein niedliches Baby auf der Verpackung eines Joghurts weckt in uns das Bedürfnis nach Geborgenheit und Familie, während ein strahlender Sportler auf einem Energiedrink uns mit Energie und Tatendrang aufladen möchte.

Doch Vorsicht! Nicht alles, was glänzt, ist Gold. Marken sind Meister darin, unsere Sehnsüchte und Wünsche zu triggern und uns glauben zu machen, dass wir ihre Produkte unbedingt brauchen. Dabei bedienen sie sich oft fragwürdiger Methoden und spielen mit unseren Ängsten und Unsicherheiten.

Sind wir also Opfer einer Gehirnwäsche durch geschicktes Design? Nicht ganz so einfach. Letztendlich liegt die Entscheidung immer noch bei uns. Als mündige Konsumenten sollten wir uns der Macht der Marken bewusst sein und kritisch hinterfragen, welche Botschaften uns da eigentlich präsentiert werden. Dennoch bleibt eines unbestritten: Design und Emotionen sind eng miteinander verbunden. Marken, die es schaffen, diese Verbindung gekonnt zu nutzen, haben gute Chancen, unsere Herzen und unsere Geldbörsen zu erobern.